Google ist tot. Es lebe Google KI. Was das für Ihre Corporate Website bedeutet.
Wie kam es dazu?
Über Jahre war Google schlicht die Suchmaschine: Keyword eingeben, auf einen der blauen Links klicken, fertig. Doch diese Phase ist praktisch vorbei. Google hat die Suche Schritt für Schritt in eine Antwortmaschine verwandelt – angetrieben von künstlicher Intelligenz. Der entscheidende Wechsel: Google versucht nicht mehr nur, Seiten zu finden, die ein Wort enthalten, sondern die Nutzerintention zu verstehen. Dafür nutzt die Suche heute Large-Language-Models, semantische Analyse und mehr Kontext. Das Ergebnis sind die bekannten KI-Antwortblöcke (oft „AI Overviews“ genannt), die direkt oberhalb aller anderen Treffer angezeigt werden – und dem Nutzer häufig schon alles liefern.
Damit ist die alte Logik „auf Platz 1 stehen = viel Traffic“ aufgebrochen. Die klassische, rein linkbasierte Google-Suche ist damit im Grunde tot – nicht Google selbst, aber das alte Modell. Es lebe Google KI.
Aktuelle Entwicklungen: Rollout seit Oktober 2025
Im Oktober 2025 hat Google die KI-Suche in grossen Teilen der Welt freigeschaltet. Was zuvor in manchen Märkten getestet wurde, ist jetzt breit ausgerollt. Damit wird die KI-gestützte Ergebnisdarstellung nicht mehr die Ausnahme, sondern der Standard.
Technisch passiert Folgendes: Die Suchanfrage wird in mehrere Unterfragen zerlegt, die KI sammelt passende Quellen, verdichtet sie und liefert eine konsolidierte Antwort. Diese Antwort steht ganz oben – und erst darunter kommen die klassischen organischen Treffer sowie Anzeigen. Dazu werden Signale wie E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust) stärker gewichtet als einfache Keywords.
Ein weiterer Effekt: Es entstehen deutlich mehr Zero-Click-Suchen. Nutzer bekommen die Lösung direkt und müssen gar nicht mehr auf deine Website. Genau hier liegt der Bruch zu früher.
Was bedeutet das für Unternehmen und Websites?
Kurz gesagt: Wer seine Website seit Jahren nicht wirklich gepflegt, erweitert oder inhaltlich geschärft hat, wird in dieser neuen Google-Welt verlieren. Nicht weil Google „böse“ ist, sondern weil die KI nur noch relevante, aktuelle und klar strukturierte Inhalte als Quelle nimmt.
- Traffic-Rückgang: Auch wenn dein Keyword-Ranking kaum gefallen ist, kommen weniger Besuche an, weil der Klick schon bei Google „endet“.
- Mehr Wettbewerb in der Antwortbox: Du konkurrierst nicht mehr nur mit anderen Websites, sondern mit der Antwort der KI.
- Höhere Ansprüche an Inhalte: Dünne, generische Texte werden von der KI seltener genutzt. Gefragt sind klarer Nutzwert, Expertise und Aktualität.
Wer weiterhin über Google gefunden werden will, muss seine Inhalte so aufbereiten, dass sie für eine KI-Antwortaufnahme überhaupt in Frage kommen. Das ist ein anderer Anspruch als klassisches SEO.
- Content aktualisieren: Veraltete Seiten überarbeiten, Jahreszahlen anpassen, Beispiele erneuern, neue Fragen aus der Praxis ergänzen.
- Mehrwert sichtbar machen: Autor nennen, Quelle nennen, Praxis erklären – alles, was Kompetenz zeigt, hilft der KI, die Seite als vertrauenswürdig einzustufen.
- Struktur verbessern: Überschriften, Listen, FAQs, klare Abschnitte. Die KI versteht strukturierte Inhalte besser.
- Structured Data / Schema nutzen: Wo es möglich ist, Inhalte auch technisch auszeichnen. So wird klar, worum es geht.
- Abhängigkeit von Google reduzieren: Newsletter, Social, direkte Zugriffe und Marke stärken – damit nicht jeder Sichtbarkeitsverlust bei Google sofort weh tut.
Ausblick
Die Aussage „Google ist tot“ meint nicht, dass Google verschwindet – sie meint, dass das frühere Suchmodell vorbei ist. An seine Stelle tritt Google KI als Antwortplattform. Für alle, die Websites betreiben, heisst das: weg vom einmaligen SEO-Setup hin zu kontinuierlicher
inhaltlicher Pflege, Expertise-Signal und technischer Sauberkeit.
Wer seine Website seit Jahren nicht angefasst hat, sollte jetzt handeln – bevor die KI an deinen Inhalten vorbeigreift und andere als bessere Quelle einstuft.
Wenn auch Sie mit einer Herausforderung konfrontiert sind und Unterstützung oder Beratung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.
















